“Chronik der Familie Tautermann”, Teil XI

Ein weiterer Auszug aus der Chronik:

Die „Rheinpfalz-Linie“ der Familie DAUTERMANN:

(Another extract of the Tautermann Chronicles)

Die älteste gefundene Quelle nennt in einer Einwohnerliste der Stadt Gau-Algesheim im Jahr 1618 als „Ausmärker“ einen Michael DAUTMANN zu Ockenheim.

Vier Jahre später, im Jahr 1622, leben laut einem Manuskript von Dr. Wilhelm Dautermann (ehem. Chefredakteur der Zeitschrift „Die Rheinpfalz“ und Historiker) in der Grafschaft Falkenstein der Bäckermeister Otto DAUTTENHEIMER und im Jahr 1654 ein Mattheis DAUTTENHEIMER aus Neu-Bamberg. Diesen Mattheis DAUTTENHEIMER konnte ich in der für das Jahr 1657 erstellten Huldigungsliste der Grafschaft Falkenstein für Neu-Bamberg und Günsheim finden. Ein Bezug zu DAUTERMANN ist allerdings nicht unbedingt gegeben, da ich für das Jahr 1693 die Konfirmationseintragung eines Johann Jakob DAUTERMANN im Kirchenbuch Meisenheim finden konnte, die als Vater einen „weyland Philipp DAUTERMANN aus Neuen Baumberg“ anführt. Die „Vermischung“ dieser Familien dürfte aufgrund der These von Pfarrer Alfred Hans Kuby entstanden sein, der in einem Artikel des Nordpfälzer Geschichtsvereins meinte, der Name DAUTERMANN wäre durch eine mundartliche Einschleifung aus dem Namen DAUTENHEIMER über DAUDEMER entstanden. Wie er aber explizit erklärt – eine These! Demnach dürften die beiden erwähnten Einwohner der Grafschaft Falkenstein, Otto und Mattheis, eher nur mit äußerster Skepsis als Träger des Namens DAUTERMANN angesehen werden.

Nach Dr. Wilhelm DAUTERMANN hätte dann der Enkel des Otto DAUTTENHEIMER/(DAUTERMANN?), nämlich Hanß Peter DAUDERMANN (geb. err. 1671), Bäcker aus Neu Bamberg, am 6.2.1700 die Müllerstochter Maria Catharina BOCK, Tochter des Erbbeständers in der Hahn-Mühle in Cölln-Bayerfeld und ehemaligen falkensteinschen Schultheißen geheiratet. Nach Pfarrer Kuby fand die Hochzeit allerdings bereits am 6.2.1695 statt. Leider wird in den Erwähnungen von Dr. Wilhelm Dautermann und Pfarrer Kuby kein Vater des Hanß Peter DAUTERMANN erwähnt. Derzeit ist der Verfasser dieser Zeilen daran, die Eintragung der Hochzeit im Kirchenbuch eruieren zu lassen und zur Klärung der Abstammung beizutragen. Es kann aber vermutet werden, dass der oben zitierte Philipp DAUTERMANN aus Neuen Baumberg entweder der Vater des Hanß Peter DAUTERMANN gewesen ist oder zumindest ein Familienangehöriger.

Hanß Peter DAUDERMANN starb am 16.2.1739 in Cölln und hinterließ eine ziemlich wohlhabende Witwe. Neben der regulären Erbmasse waren noch ein Herrengut in Steckweiler, sowie einige Güter und Weinberge vorhanden. Hans Peter DAUTERMANN hatte mit seiner Gattin 9 Kinder:

Maria Catharina DAUTERMANN, geb. 5.2.1701

Johann Adam DAUTERMANN, geb. 18.12.1701

Johann Ludwig DAUTERMANN, geb. 25.3.1703

Johann Friedrich DAUTERMANN, geb. 7.3.1706

Maria Margareta DAUTERMANN, geb. 7.10.1708

Maralies DAUTERMANN, geb. 7.2.1710

Heinrich DAUTERMANN, geb. 14.5.1713

Johann Valentin DAUTERMANN, geb. 25.7.1716

Johann Jakob DAUTERMANN, geb. 29.2.1721

Von Heinrich DAUTERMANN (geb. 1713) ist bekannt, dass er falkensteinischer Leibeigener war und zwei Kinder hatte:

Maria Catharina DAUTERMANN, geb. um 1745, diese heiratete den Johann Nicolaus WEINSHEIMER von der Stromberger Mühle (Kurpfalz)

Carl DAUTERMANN, geb. ca. 1740, der die Schniftenberger Mühle erwarb und einen Sohn, Nicolaus DAUTERMANN, geb. um das Jahr 1770, hatte.

Heinrich DAUTERMANN betrieb nach dem Tod seines Vaters die Mühle als Erbe weiter. Am 27.4.1752 heiratete er die Maria Catharina LAUCKHARD.

Der Bruder, Johann Valentin DAUTERMANN (geb. 1716), machte Heinrich DAUTERMANN jedoch die Erbschaft streitig und es kam im Jahr 1741 zum Streit, der sogar vor die herzogliche Regierung in Zweibrücken kam. Endlich im Jahr 1756 wurde der Streit beigelegt und Heinrich DAUTERMANN erhielt den Erbbestandsbrief.

Nach Heinrich DAUTERMANNs Tod am 3.4.1767 ging die Hahnmühle an seinen Schwiegersohn Johann Nicolaus WEINSHEIMER über. Später kam die Mühle – offensichtlich durch Einheirat – in den Besitz der Familie LINXWEILER. Karl LINXWEILER betreibt in der Hahnmühle in Cölln-Bayerfeld eine Weinkellerei.

Während über die Nachkommen von Heinrich DAUTERMANN keine weiteren Daten bekannt sind, kann über die Nachfahren seines Bruders, Johann Valentin DAUTERMANN, mehr berichtet werden. Johann Valentin DAUTERMANN dürfte sich um das Jahr 1744 in Durchroth bei Bad Kreuznach niedergelassen haben und wurde somit zum Begründer des „Duchrother Zweiges“ der Familie Dautermann, der noch heute blüht.

(Die Überarbeitung des obigen Textes erfolgte am 30.5.2006)

“Chronik der Familie Tautermann”, Teil X

Ein weiterer Auszug aus der Chronik der Familie Tautermann:

(a further extract of the Tautermann Chronicles)

K. Die „ältere“ Komotau-Linie:

Bereits 1615 finden wir in Komotau einen (1) Mathes DAUTERMANN, der mit Walpurgis N.N. verheiratet war. Dem Ehepaar wurden lt. den Matrikenbüchern von Komotau drei Kinder geboren:

(11) Maria DAUTERMAN, geb. 23.2.1615 in Komotau

(12) Paulus DAUTERMAN, geb. 28.6.1617 in Komotau

(13) Barbara DAUTERMAN, geb. 17.3.1620 in Komotau.

Am 8.11.1626 wiederum heiratete in Komotau der Matthes TAUDERMAN die Catharina, des Paul SEIFFERS hinterlassene Wittib. Laut der Komotauer Sterbematrik wurde am 26.4.1645 dem Mattheus TAUTERMAN sein Kind in Komotau begraben (Vorname nicht erwähnt!). Matthes TAUDERMANN selbst stirbt am 4.12.1647 in Komotau.

Im „Gewährsbuch nach dem Brand (1585 – 1630)“ finden wir auf Seite 105 b auch den Hinweis auf die „Erbthailung der hinderlasenen Wittfrauen Walpurgi, Michael FINDTEISSEN gewesten selichen Hauswirthin mit Sohn Christophen FINDTEISEN (+ 10.5.1613): Das verlaßne Hauß in der Langgasse …. der Stiff-Vater Matthes TAUDERMAN in der Haubtsumma 350 Schock, zum Angeldt 100 Schock .. „. Außerdem erwähnt die Registratur der noch verschobenen Erbgelder zu Nachricht des Herrn Cämmerers um das Jahr 1637 den Mattehs DAUTERMANN.

Was aus den Kindern des Mathes DAUTERMAN wurde, ist leider nicht überliefert. Anscheinend dürfte aber die „ältere“ Komotau-Linie ausgestorben sein. Ob Mathes von der „älteren“ Wisset-Linie abstammt, ist ebenfalls nicht bekannt.

L. Die „jüngere“ Komotau-Linie:

Der von der Neudorf-Linie abstammende (1) Anton TAUTERMANN (geb. ca. 1800) wird Taglöhner in Komotau 303. Sein am 23.12.1829 geborener Sohn, Florian, stirbt bereits 3 Tage später. Über das weitere Schicksal von Anton TAUTERMANN ist nichts Näheres bekannt.

Sein Bruder, (2) Karl TAUTERMANN (geb. ca. 1789) war Tagarbeiter in Komotau 303. Später wird er auch als „Pfründler“ in Komotau 202 erwähnt. Karl TAUTERMANN war mit Franziska KAUFMANN (geb. 1802, gest. 22.7.1859 in Komotau 350) aus Komotau 289 verheiratet. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen allerdings zwei (Josef I. und Francisca) bereits im Kleinkindalter verstarben:

Der Sohn, (21) Anton Peter TAUTERMANN (geb. 1832), wurde Schneidermeister in Komotau 431. Er heiratete die Maria Anna KOCH (geb. 1828, gest. 19.8.1912) aus Pöhswitz 22. Von den 7 gemeinsamen Kindern starben allerdings vier im Kleinkindalter (Josef Anton, Maria, Johanna und Anton) zwischen 1864 und 1872. Anton Peter TAUTERMANN starb am 16.4.1895 in Komotau 516. Über seine drei Töchter ist bekannt:

(211) Anna TAUTERMANN, geb. 11.7.1863 in Komotau 350, weiteres Schicksal unbekannt.

(212) Theresia TAUTERMANN, geb. 6.12.1864 in Komotau 351, heiratete am 10.11.1889 in Komotau ihren Cousin, (221) Anton TAUTERMANN (geb. 8.6.1865), Sohn von (22) Josef TAUTERMANN, städtischen Amtsdiener in Komotau.

(213) Johann Franziska TAUTERMANN, geb. 23.9.1867 in Komotau 350, heiratet am 5.8.1888 in Komotau den Lackierer Anton PANHANS (geb. 30.6.1864 in Komotau), Sohn der Theresia PANHANS aus Hawran.

Der jüngere Sohn, (22) Josef TAUTERMANN (geb. 1836), war zunächst Schuhmachermeister in Komotau und wurde später städt. Amtsdiener. Er heiratete die Clara PETER (geb. ca. 1831, gest. 16.10.1906 in Komotau) aus Dellwitz 15. Josef TAUTERMANN starb am 25.12.1912 in Komotau. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:

(221) Anton TAUTERMANN, geb. 8.6.1865 in Komotau 259, wurde Bildhauer in Komotau. Wie bereits erwähnt, heiratete er am 10.11.1889 in Komotau seine Cousine.

(222) Johanna TAUTERMANN, geb. um 1867, hatte zwei uneheliche Kinder:

(2221) Wenzl TAUTERMANN, geb. 23.4.1887 in Komotau 236. Er wurde im Jahr 1914 assentiert und diente in der 11. Feldkompanie des Infanterie-Regiments 47 (IR 47).

(2222) Anna TAUTERMANN, geb. 26.5.1890 in Komotau 149. Sie heiratete am 3.12. 1913 in Komotau den Maschinenschlosser Karl TSCHERNEY.

(223) Aloisia Ernestine TAUTERMANN, geb. 12.3.1868 in Komotau 430, wurde am 17.7.1887 in Komotau mit dem nach Priesen bei Lobositz zuständigen Maurer Wenzel PROKSCH (geb. 15.7. 1863 in Mies), Sohn des k.u.k. Gendarmeriepostenführers in Mies, Johann PROKSCH, getraut.

(224) Maria Anna TAUTERMANN, geb. 6.3.1870 in Komotau 430, starb bereits am 4.6.1873 in Komotau an „Abzehrung“.

“Chronik der Familie Tautermann”, Teil IX

Ein weiterer Auszug aus der Chronik der Familien Tautermann

(a further part of the Tautermann Chronicles)

G. Die Laun-Louny-Linie:

Über (1?) Hans Friedrich TAUTERMANN (geb. ca. 1705 in Wisset) findet sich im Grundbuch der Gemeinde Wisset der Vermerk, daß er im Jahr 1747 in Pflanzendorf (Vysocany) und im Jahr 1767 in Laun (Louny) gelebt haben soll. Nach Durcharbeit der verfügbaren Matriken von Laun konnte zwar keine „direkte“ Eintragung hinsichtlich Hans Friedrich T. gefunden werden, aber bei der Hochzeit eines Antonius TAUTERMANN wird der „Domini Joanny TAUTERMANN“ als Vater angeführt.

Dieser (11) Augustinus Antonius TAUTERMANN (geb. ca. 1745), Bürger in Laun 2, heiratete am 28.10.1766 in Laun die Maria Anna ZIMA, verwitwete WINTER, aus Dobromieritz, eine Tochter des Joannes ZIMA. Aus der Ehe des (11) Augustinus Antonius TAUTERMANN mit Maria Anna gingen 8 Kinder hervor:

(111) Anna Maria Catharina TAUTERMANN, geb. 11.6.1769 in Laun

(112) Anna Maria TAUTERMANN, geb. 27.3.1772 in Laun 2

(113) Anna Barbara TAUTERMANN, geb. 4.3.1773 in Laun 2

(114) Anna Maria TAUTERMANN, geb. 18.5.1775 in Laun 2

(115) Augustinus Franziscus TAUTERMAN, geb. 27.7.1777 in Laun 2

(116) Joannes Antonius TAUTRMON, geb. 28.12.1779 in Laun 2

(117) Catherina Antonia TAUTRMANN, geb. 14.4.1782 in Laun 2

(118) Cetzilia Josepha TAUTERMANN, geb. 4.11.1784 in Laun 8

Über das weitere Schicksal von (11) Augustinus Antonius TAUTERMANN und dessen Familie ist vorläufig nichts bekannt.

Bei (12?) Joannes TAUTERMANN (geb. ca. 1750), Inwohner in Laun 28, könnte es sich um einen Bruder des vorhin erwähnten (11) Augustinus Antonius TAUTERMANN handeln. Joannes TAUTERMANN heiratete am 18.1.1774 in Laun die Ludmilla SUCHENSTAININ. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:

(121) Theresia TAUTERMANN, geb. 3.10.1775 in Laun 28

(122) Joannes Wenceslaus TAUTERMANN, geb. 10.1.1778 in Laun 28

(123) Anna Catharina TAUTERMANN, geb. 2.3.1781 in Laun 28

Auch hier ist über das weitere Schicksal der Familie vorläufig nichts bekannt.

Bei der (13?) Catherina TAUTERMANN (geb. ca. 1750), ebenfalls aus Laun 28, dürfte es sich ziemlich sicher um eine Schwester des eben erwähnten (12?) Joannes TAUTERMANN gehandelt haben. Catherina TAUTERMANN hatte vier uneheliche Kinder:

(131) Joannes TAUTRMAN, geb. 14.5.1771 in Laun 28

(132) Josephus Martinus TAUTRMON, geb. 4.11.1768 in Laun

sowie die Zwillinge

(133) Franz Xaver TAUTERMANN, geb. 4.12.1773 in Laun 28, und

(134) Josephus TAUTERMANN, Geburtsdaten wie sein Bruder.

Weitere Daten konnten auch hier nicht ermittelt werden.

Es besteht nun eine Lücke von rund 50 Jahren, was die Familien Tautermann in Laun anlangt. Danach finden wir in Laun den Schreiber (1) Josef TAUTERMANN (geb. ca. 1820), der mit Terezie MAIXNER aus Hagenau / Elsasku (= Elsaß), verheiratet war. Das Ehepaar hatte zumindest drei Söhne:

(11) Josef TAUTERMANN (geb. ca. 1850) war Glaser von Beruf und wohnte in Laun 147. Er war mit Marie ROLCE aus Laun verheiratet.

(12) Antonin TAUTERMANN (geb. ca. 1850) war Hauptmann und Sekretär. Er wohnte mit seiner Frau, Josefine BROZE, einer Tochter des Schmiedes Franz BROZE aus Clicovic, Kr. Smichov, in Laun 285 bzw. 319. Aus der Ehe gingen die Töchter, (121) Emilie TAUTERMANN (geb. 1877) und (122) Mathilda Maria TAUTERMANN (geb. 1880) hervor. Weitere Lebensdaten sind auch hier nicht bekannt.

(13) Ferdinand TAUTERMANN (geb. ca. 1850) war Schreiber in Laun. Er war mit Marie BAHR (BAROVA) von Chiebusu, Kr. Douba, einer Tochter des Josef BAHR, verheiratet. Der ältere Sohn der Beiden, (131) Ferdinand Valentin Karel Antonin TAUTERMANN (geb. 1880), wurde im Jahr 1916 assentiert und diente als Infanterist beim Ergänzungs- Bezirkskommando 9. Der jüngere Sohn, (132) Oskar Antonin TAUTERMANN (geb. 1881), starb am 20.4.1954 in Laun. Weitere Lebensdaten konnten leider auch hier nicht ermittelt werden.

Ein Thaddäus TAUTERMANN, geb. ca. 1822 in Laun, war Diener im Gewerbeverein, Wien I., Eschenbachgasse 11. Er war aufgrund einer Kriegsverletzung „Patentinvalide“. Verheiratet war Thaddäus TAUTERMANN mit Maria STÄTTHOLZER (oder STOCKHOLZER) aus Tirol (geb. um das Jahr 1817 in Gall bei Schwaz/Tirol, gest. am 29.5.1899 in Wien). Nach dem Tod des Thaddäus TAUTERMANN, am 27.2. 1877, kommt es zur Verlassenschaftsabhandlung. Das Patentinvalidengehalt und die Medaillenzulage wurde dem Jacob SEIDL als Erstgläubiger für Forderungen aus gelieferten Kleidern „jure credite“ übereignet. Die Schwester des Thaddäus TAUTERMANN, u.z. Babette TAUTERMANN (geb. ca. 1825 in Laun), war eine verehelichte SAILER (oder SAIHER) und wohnte zur Zeit des Todes ihres Bruders in Wien III., Gärtnergasse 24.

Eine Theresia TAUTERMANN (geb. 1768 in Laun?) heiratete am 20.1.1789 in Laun den Fleischhacker Matthias MADER (bzw. MANDR), geb. 1764 in Laun. Diese Daten konnte der Verfasser den „Österreichischen Ahnenlisten – Ahnenliste 14. Albrecht“ entnehmen. Eine Zuordnung Theresias zu den vorstehend angeführten Familien ist schwer, allenfalls könnte sie eine Tochter von (11) Augustinus Antonius TAUTERMANN gewesen sein.

Weitergehende Forschung wird sicher mehr Klarheit in die „Laun-Linie“ der Familie Tautermann bringen.

H. Die Neudorf-Linie:

(11) Frantz Karl TAUTERMANN (geb. 1760), Sohn des (1) Georg Adam TAUTERMANN, Bauer in Wisset 1, gründete – wie bereits erwähnt – die Neudorf-Linie der Familie Tautermann. Durch seine Heirat mit Veronika NESTLER aus Neudorf 40 siedelte er sich in Neudorf bei Sebastiansberg an. Frantz Karl TAUTERMANN war Bauer in Neudorf 59. Dieser Familienzweig führte den Hausnamen „Nestler“. Aus der Ehe mit Veronika entstammten drei Söhne:

Die Söhne, (111) Karl TAUTERMANN (geb. ca. 1789), sowie (112) Anton TAUTERMANN (geb. ca. 1800) übersiedelten nach Komotau. Sie werden der „jüngeren“ Komotau-Linie der Familie Tautermann zugeordnet. Der Sohn, (113) Franz TAUTERMANN (geb. um 1800) heiratete die Franziska NEUBERT. Aus der Ehe ging die Tochter (1131) Josefa TAUTERMANN, geb. ca. 1825 hervor, die den Josef GÖRG, Bürger in Sebastianberg 84, heiratete. Deren Tochter Maria Josefa GÖRG war mit dem Vinzenz Josef TSCHEK, Wagner in Sebastiansberg 141, verheiratet. Die Ehefrau des früheren Leiters der Komotauer Heimatstuben in Erlangen, Otto v. Streitberg, entstammt dieser Linie!

“Chronik der Familie Tautermann” (1986), Teil VIII

Ein weiterer Auszug aus der Chronik der Familie Tautermann (herewith a further extract of the Tautermann Chronicles)

F. Die Kaitz-Linie:

Ab dem Jahr 1845 ließ sich der Wirtschaftsbesitzer in Glieden, (1) Thaddäus TAUTERMANN (geb. 1811) in Kaitz 5 bei Görkau nieder. (1) Thaddäus TAUTERMANN wurde somit zum Stammvater der „Kaitz-Linie“ der Familie Tautermann. Er starb am 7.4.1898 an „Marasmus“. Am 11.2.1851 hatte Thaddäus in Bielenz die Maria Anna SCHMIEDT (geb. 23.12.1818 in Wisset 6, gest. 9.11.1899 in Kaitz) geheiratet. Diese war eine Tochter des Anton SCHMIED, Schmiedebesitzer in Kaitz 5 und Häusler in Wisset 6. Thaddäus TAUTERMANN und seine Gattin Maria Anna hatten insgesamt 10 Kinder:

(11) Maria Anna TAUTERMANN, geb. 2.2.1838 in Wisset 6

(12) Josepha TAUTERMANN, geb. 4.10.1840 in Wisset 6

(13) Franz TAUTERMANN, geb. 22.1.1843 in Wisset 6

(14) Joseph TAUTERMANN, geb. 15.4.1845 in Kaitz 5

(15) Eduard TAUTERMANN, geb. 14.11.1847 in Kaitz 5

(16) Thaddäus TAUTERMANN, geb. 24.10.1850 in Kaitz 5

(17) Karl TAUTERMANN, geb. 9.5.1853 in Kaitz 5

(18) Johann TAUTERMANN, geb. 30.8.1855 in Kaitz 5

(19) Augustine TAUTERMANN, geb. 12.2.1861 in Kaitz 5, verehelichte FRÄNZL

(20) Emilie TAUTERMANN, geb. 21.9.1864 in Kaitz 5, verehelichte STÖGER.

Die Lebensdaten über die Nachkommen des Thaddäus TAUTERMANN sind bedauerlicherweise sehr unkomplett. Viele Angaben verdankt der Verfasser dieser Chronik einem Angehörigen der Kaitz-Linie, nämlich Herrn Karl A. TAUTERMANN aus Königstein/BRD.

Fortsetzung folgt (to be continued)

“Chronik der Familie Tautermann” (1986), Teil VII

Heute folgt ein weiterer Auszug aus der Tautermann Chronik (A further extract of the Tautermann Chronicles):

E. Die „jüngere“ Nokowitz-Linie:

N 0 K 0 W I T Z 11

(11) Franz Karl TAUTERMANN (geb. 4.12.1807) kaufte am 22.2.1830 von seinem Vater,(1) Johann Georg TAUTERMANN, Bauer in Glieden 1, das Gut in Nokowitz 11. Er wurde somit zum Begründer der „jüngeren Nokowitz-Linie“ der Familie Tautermann.

(11) Franz Karl TAUTERMANN war zweimal verheiratet. In 1. Ehe heiratete er am 14.2.1831 in Krima die Brigitta BERTL (geb. 17.8.1804), eine Tochter des Johann Georg BERTL aus Wisset 4 und der Rosalia, geb. BARTL, aus Wisset 26. Dieser Ehe entstammten sechs Kinder (darunter 1 x Zwillinge), wovon jedoch der Zwilling Joseph als Kleinkind bereits verstarb. Nach dem Tod der Gattin Brigitta am 9.4.1850 heiratete (11) Franz Karl TAUTERMANN ein weiteres Mal, und zwar am 6.6.1854 in Krima die Franziska TAUTERMANN (geb. 2.2.1819), eine Tochter des Wenzl TAUTERMANN aus Nokowitz 1 (ältere Nokowitz-Linie !!) und der Johanna FÖDISCH aus Nokowitz 10. Das Ehepaar hatte drei Kinder. (11) Franz Karl TAUTERMANN starb an Lungensucht am Heiligen Abend des Jahres 1879, knapp drei Wochen nach seiner Gattin Franziska, die an Wassersucht gestorben war .

Hinsichtlich der Kinder und weiteren Nachkommen des (11) Franz Karl TAUTERMANN ist zu berichten:

Kinder aus 1. Ehe (mit Brigitta BERTL):

(111) Carl TAUTERMANN, geb. 2.6.1831 in Nokowitz 11, Begründer der“Tschoschl-Linie“!

(112) Maria Anna TAUTERMANN, geb. 27.6.1833 in Nokowitz 11, oo mit Thaddäus OLBERT

(113) Josepha TAUTERMANN, geb. 24.11.1835 in Nokowitz 11, Zwillingsschwester des am 6.12.1835 verstorbenen Bruders, (114) Joseph TAUTERMANN; oo mit Eduard HÜTTL

(115) Barbara TAUTERMANN, geb. 25.5.1838 in Nokowitz 11, oo mit Ferdinand JOHN

Kinder aus 2. Ehe ( mit Franziska TAUTERMANN):

(116) Franz Thaddäus TAUTERMANN, geb. 15.12.1840 in Nokowitz 11

(117) Aloisia TAUTERMANN, geb. 5.10.1854 in Nokowitz 11, oo mit Franz KROH

(118) Josef TAUTERMANN, geb. 22.7.1856 in Nokowitz 11 (mein Großvater!) – Mariaschein-Krems-Linie“!

(119) Eduard TAUTERMANN, geb. 10.11.1860 in Nokowitz 11 „Oberdorf-Komotau-Linie“!

Neue erforschte Familiennamen

Neue Namen aus meinem Forschungsgebiet Salnau, Perneck, Spitzenberg etc.:

Sturane, Jane, Jani, Oischbauer

“Chronik der Familie Tautermann” (1986), Teil VI

Heute folgt der 6. Auszug aus der Tautermann Chronik (Today I publish the 6th part of the Tautermann Chronicles)

D. Die „jüngere“ Wisset-Linie:

W I S S E T 1

Dem Grundbuch der Gemeinde Wisset ist zu entnehmen, daß am 14. 4. 1701 (11) Gottfried TAUTTERMANN (geb. ca. 1675) seinem Schwiegervater Mathes BARTH die Wirtschaft in Wisset 1 samt 3 1/2 Viertel Feld um 420 Schock abgekauft hat. Gottfried TAUTTERMANN, ein Sohn des (1) Hans Georg TAUTERMANN, Bauer in Glieden 12, wird somit zum Stammvater der „jüngeren“ Wisset-Linie. Der Vorname der Gattin ist nicht überliefert, aus der Ehe entstammten zwei Söhne (Hans Heinrich TAUTERMANN und Hans Friedrich TAUTERMANN).

(1) Hans Georg TAUTERMANN

(11) Gottfried TAUTTERMANN

geb. ca. 1675 in Glieden 12

gest. ?

oo mit N.N. BARTH

(Bauer in Wisset 1 von 1701 bis 1741)

(111) Hans Heinrich TAUTERMANN

geb. ca. 1697 in Glieden 12

gest. 14.4.1762 in Wisset 1

Kinder:

(1111) Georg Adam TAUTERMANN

geb. ca. 1730

(1112) Johann Heinrich TAUTERMANN

geb. ca. 1735

(1113) Johann Frantz TAUTERMANN (?)

geb. ca. 1735

(1114) Christoph TAUTERMANN (?)

geb. ca. 1735

(112) Hans Friedrich TAUTERMANN

geb. ca. 1705 in Wisset 1

1747 in Pflanzendorf,

1767 in Laun ansässig

Siehe LAUN-LINIE!

(112) Johann (Hans) Friedrich TAUTERMANN (geb. ca. 1705) wird im Grundbuch einige Male als Erbgeldempfänger erwähnt. Im Jahr 1747 ist er in Pflanzendorf (Vysocany) ansässig, im Jahr 1767 in Laun. Er wird zum Stammvater der „Laun-Linie“ (vgl. Abschnitt G!).

(111) Hans Heinrich TAUTERMANN (geb. ca. 1697) kaufte am 21.2.1741 von seinem Vater (11) Gottfried TAUTERMANN das Gut in Wisset 1 um 43 Schock (zwischen Andreas WOLFRAM und Tobias OLBERT liegend). Hans Heinrich TAUTERMANN war verheiratet, der Name seiner Gattin ist ebenfalls nicht überliefert. Aus der Ehe gingen zumindest zwei Söhne hervor (Georg Adam TAUTERMANN und Johann Heinrich TAUTERMANN). Es dürften allerdings auch Johann Frantz TAUTERMANN und Christoph TAUTERMANN Söhne des Hans Heinrich gewesen sein.

(1112) Johann Heinrich TAUTERMANN (geb. ca. 1735) war verheiratet und hatte eine Tochter, Maria Anna TAUTERMANN (geb. 10.10.1758 in Wisset), die allerdings bereits am 13.7.1759 verstarb. Weitere Daten sind unbekannt.

(1113) Johann Frantz TAUTERMANN (geb. ca. 1735) wird im Jahr 1763 in der Taufmatrik der Pfarre Krima als Taufpate des Frantz GOLDMANN erwähnt.

(1114) Christoph TAUTERMANN (geb. ca. 1735) scheint im Jahr 1774 als Taufzeuge auf.

(1111) Georg Adam TAUTERMANN (geb. ca. 1730) kaufte am 18.12.1757 von seinem Vater Hans Heinrich TAUTERMANN das Gütel in Wisset 1 um 501 Gulden (zwischen Christoph WOLFRUMB und Tobias OLBERT liegend). Um diese Zeit heiratete Georg Adam TAUTERMANN in 1. Ehe die Maria Anna BARTH aus Wisset. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor, von denen allerdings drei im Kleinkindalter (Frantz Wenzel, Maria Anna (I.) und Maria Anna (II.) ) verstarben. Nach dem Tod seiner Gattin am 17.8.1775 heiratete Georg Adam TAUTERMANN ein zweites Mal, u.z. Joanna HÖGER (1755-1811) aus Hohentann 4. Aus dieser Verbindung gingen fünf Kinder hervor, von denen allerdings ein Kind, Maria Anna Joanna T., bereits im Alter von einem halben Jahr verstarb. Georg Adam T. dürfte nach dem Tod seiner Gattin Joanna am 22.11.1811 – hochbetagt – noch ein weiteres Mal verheiratet gewesen sein. Am 31.3.1840 stirbt nämlich in Wisset 35 die Ehefrau des (+) Häuslers Adam TAUTERMANN, Eva Rosina, im Alter von 76 Jahren an Lungensucht. Georg Adam TAUTERMANNs Todestag ist aus den Matriken nicht ersichtlich. Er war Bauer in Wisset 1 von 1757 bis 1788, anschließend Häusler in Wisset 35.

Kinder aus 1. Ehe mit Maria Anna BARTH:

(11111) Frantz Karl TAUTERMANN

geb.27.11.1760 in Wisset 1

Begründer der „Neudorf-Linie“

(11112) Franz Wenzel TAUTERMANN der Ältere

geb. ca. 1755 in Wisset 1

Begründer der „Ahrendorf-Linie“

Dorfurbar Herrschaft Komotau (1560)

Hiermit veröffentliche ich das

DAS DORFURBAR DER HERRSCHAFT KOMOTAU AUS DEM JAHRE 1560

Anläßlich des Übergangs der nordböhmischen Herrschaft Komotau an Erzherzog Ferdinand (1529-1595) wurde im Jahr 1560 das Komotauer Urbar angelegt, um eine Gesamtdarstellung der erworbenen Besitzungen und der damit verbundenen Abgaben- und Robotleistungen zu erhalten. Das Urbar, welches im Tiroler Landesarchiv aufbewahrt wird, besteht aus drei Hauptteilen: dem Stadturbar, jenem für 18 Dörfer und einer Zusammenfassung der beiden Register. Der vorliegende Artikel befaßt sich ausschließlich mit dem Dorfurbar. Es ist jedoch auch an eine spätere Veröffentlichung der Daten des Stadturbars gedacht. Bei den 18 nahe Komotau gelegenen Dörfern, deren Bewohner hauptsächlich von der Bodennutzung und Viehwirtschaft lebten, handelt es sich um: Domina (Domine), Schönlind (Schonlindenn), Wisset, Neudorf bei Krima (Neudorff), Tschoschl (Dschoschel), Krima (Krimaw), Dörnthal (Durnthal), Troschig (Droschkaw), Nokowitz (Nockwitz), Glieden, Märzdorf (Merzdorff), Satzung (Satzungk), Reizenhain (Reiczenhan), Sebastianberg (Sant Sebastianbergk), Oberdorf (Oberdorff), Michanitz, Udwitz (Utwicz), Pirken (Birckenn).
Was die Abgaben- und Robotleistungen anlangt, die im Register bis ins kleinste Detail beschrieben werden, soll hier nur kurz darauf eingegangen werden. Neben Barzinsungen gab es auch Naturalabgaben in Form von Korn, Hafer, Flachs, Mohn, Hopfen, Eiern, Hühnern und dergleichen. Die Robotleistungen bestanden vor allem in der Ausbesserung der Brücken und Wege, dem Holzhauen, dem Holzflößen, dem Heurechen und dem Getreideschnitt.
Nachstehend folgen nun, jeweils in alphabetischer Reihung, die Namen der in den 18 Dörfern im Jahr 1560 ansässig gewesenen Untertanen. Die Größe des jeweiligen Besitzes – so im Register angegeben – scheint in der Klammer nach dem Familiennamen auf. Die bei den meisten Größenangaben beigefügte Bezeich- nung „Hub“ wird hier nicht wiederholt.
1. P i r k e n : Hannes Part (1/2 ), Wolf Bechtler (1/2 ), Peter Dornn (1/2 ),
Wenzel Eberle (1/2), Hans Fick (1/2), Thomas Fick (1/2), Jocoff Heyt (1/2), Wenzel Kerber (1/2) , Matz Kernn (1/2 ), Lienhart Koch (1/2 ), Melchior Kunnradt (1/2 ), Matz Reinel (1), Procop Reinel (1/2 ), Simon Reinel (1/2 ), Benedix Rosler (1), Hannes Schmidt (1/2 ), Mert Schmidt (1/2) , Donat Schnabel (1 ), Christof Schobert (1/2 ), Lorenz Schubert (1/2 ), Mert Schwartz (1/2 ), Brosius Sieber (1/2 ), Georg Stumpacker (1/2 )
2. D o m i n a : Mert Behrbalck (1), Jokuff Jahn (1), Lorenz Jann (1), Lucas Jan (1), Wolf Hausennblas (1), Clement Casper (1/2 ), Wenzel Mainer (1), Mattes Mauersberger (1), Hanns Richter (1/2), Valten Scheibner (1 ), Melcher Winckler (1/2), Bartl Wolfrum (1), Hanns Wolfrum (1/2), Paul Wolfrum (1 Acker).
3. D ö r n t h a l : Donat Pültz (1), Thomlas Pültz (1), Valten Büttner (1), Wolf Buttner (1), Georg Viererb (1), Gregor Bayer (1), Moritz Gerber (1), Benel Stulpner (1).
4. T r o s c h i g : Georg Albrecht (1), Oswaldt Bart (1), Banns Ebart (1), Hanns Veit (1), Bartel Friedel (1), Jakubnin (1), Thomas Geigner (1), Matz Klinngerin (1).
5. T s c h o s c h l : Hanns Pauer (1/2 ), Jokoff Paul (1/2 ), Benel Bergkhanns (1/2 ), Mert Dietterich (1/2 ), Bartel Drechsel (1/2 ), Mert Drechsler (1 ), Matz Fatzel (1/2 ), Thomas Finnsterwaldt (1/2 ), Agatta Haussenblas (3/4 ), Andres Keutzel (1/2 ), Endres Keutzel (1/2 ), Peter Kirsch (1/2 ), Christoff Gopfert (1/2 ), Lorenz Goppert (1), Kilian Grabner (1/2 ), Georg Mertten (1/2), Hanns Mertten (3/4 ), Christof Müller (1/2) , Franz Steinner (1/2 ), Linhart Weidnner (1/2 ).
6. G 1 i e d e n : Thomas Albert (1/2 ), Valten Part (1/2 ), Gregor Hauck (1/4 ), Jocoff Hauck (1), Mats Hauck (3/4 ), Hanns Küba (1), Nickel Ramskopff (1), Valten Richter (1).
7. K r i m a : Andres Albrecht (1/2 ), Matz Payer (1/2 ), Hanns Jeorg (1), Veit Georgi (1), Georg Gerber (Heger, 1 Wiese), Caspar Kesmatel (1), Georg Go1tfrid (1/2), Gregor Lorenntz (1), Lenhart Lorenntz (1/2), Jeorg Mertten (1/2), Michel Ramskopff (3/7), Veit Reichel (1/2), Wolf Rimek (3/4), Wolf Stertzel (zinsfrei), Brosius Zoppel (1), Brosius Zöppel (1).
8. M ä r z d o r f : Bastian Becker, Mert Buetz, Blasius Viererb, der alte Georg, Georg Jeschke, Lorenz Kleinn, Valten Klug, Paul Kunntz, Sirnon Kuntz, Georg Mann, Stefan Müller, Hanns Rösler, Hanns Schmidt, Mert Schneider , Bastian Schröter, Matts Siegl, Hanns Stieber.
9. M i c h a n i t z : Tomas Paier (1,5/4), Hanns Payer (1/4 Acker), Christoff Part (5/4), Wolf Behaim (1/4), Thomas Pergnner (1/4 ), Georg Pucher (0,5/4), Wolf Puxbaum (1 Metzen), Gabriel Deuffel (1 Metzen Acker), Mert Theuer (Perck; 1 Metz Acker), Anderle Fleischer (1/4, 1 Metzen), Michel Frannck (1/4), Andreas Franntz (0,5, 3 Metzen), Bartl Friedmann (1/2 Metz), Veit Frölich (0,5/4), Caspar Frosz (0,5/4), Dunna Funck (1 Acker), Christoff Funck (3 Metzen Acker), Brüder Georg und Veit Heger (0,5/4), Christoff Hempel (1 Metz Acker), Christoff Henntschel (3 Metzen), Peter Herolts (1/4 Acker), Valten Hutter (l/4, 1 Metz), Veit Huter (1; 1 Metzen), Christoff Kanndlerin (0,5/4), Sigmund Kareusel (1/4), Georg Kayer oder Rayer (1/4), Hanns Keller (0,5/4), Matz Geschka (1/4), Jokoff Keskorb (1,5 Metzen Acker), Wenzel Keskorb (3/4), Pau1 Glenntzel von Utwitz (0,5/4), Michel Gobert oder Gebert (5/4,1 Metzen), Georg Köler (0,5/4 Acker), Veit Greger (1/2), Caspar Kuch (1 Metzen Acker), Georg Kuntz (1/4, 1 Metzen Acker), Georg Kunntzel (1), Georg Kürschner (0,5/4), Georg Lauckisz (3 Metzen Acker), Wolf Lobennsteinn (0,5/4), Michel Lügnitzer (3,5/4 Metzen Acker), Andres Mannlicher (3 Metzen Acker), Stefan Meltzer (1 Metz Acker), Andres Mertenn (1/4 ), Wolf Meusel (l/4, 1, 5 Metz Acker), Gregor Michel (1/4 ), Matz Mitz (1/4 ), Dominik Müller (1/4 Acker), Christoff Neumann (1;4 ), Hannes Nicolay (1/4 ), Gregor Orkisz (0,5/4), Simon Oser (0,5/4), Andres Rautennstockl (0,5/4), Regina Sailerin (1/4,1 Metz), Wenzel Sattler (0,5/4), Hagn Saumagenn (0,5/4), Va1entin Schanntzer (1/4), Andres Schmied (0,5/4), Georg Schmid (1 Metz), Georg Schroll (3 Metz), Jokoff Schuemacher (0,5/4), Fabian Schuster (0,5/4), Georg und Max Seiffert (1/4 Acker), Greger Wagnner (0, 5/4), Frantz Weis (1 Metz Acker), Hannes Weis der Jüngere (1, 5/4).
10. N e u d o r f b e i K r i m a : Wolf Attel (1/2 ), Philip Puschhack (1/2 ), Wenzel Froembter (1/2 ), Hanns Hauennstein (1/2 ), Jeorg Hauennstein (3/4 ), Simon Hausteinn (1/2 ), Andres Hawenstl (1/2 ), Lorenz Helbig (3/4 ), Mert Henel (3/4 ), Andres Gabriell (3/4 ), Greger Kanndler (1/2 ), Simon Carl (1/2 ), Wolf Kaunntzel (l/2 ), Nickel Kautzner (1/2 ), Paul Kleinn (1/4 ), Pau1 Klug (3/4 ), Paul Krausz (1/2 ), Jacob Crysig (1/2 ), Oswa1t Lannger (1/4 ), Jocoff Leiv (1), Bartl Löschner (3/4 ), Mert Müller (1/2 ), Philip Müllner (1/2 ), Georg Neuber (3/4 ), Bartl Ottel (3/4 ), Hanns Öttel (1/2 ), Hans Rab (l/2 ), Matz Richter (1/2 ), Urban Richter (1/2 ), die alte Richterin (1/2 ), Christoff Rumler (1/2 ), Steffan Sachs (1/2 ), Hanns Stoltz (1/4 ), Gregor Ulich (1/2 ), Andres Weidner (l/2 ).
11. N o k o w i t z : Hanns Tischer (1), Mert Vogler (1), Casper Vogler (1/2), Michel Vogler (l/2), Jeorg Hausennblas (1), Jocoff Mertenn (1), Hanns Ram (1), Kilian Scheibpflug (3/4 ).
12. O b e r d o r f : Jokoff Aszmann (1 Garten), Casper Pauer (Hof, 1 Acker), Bemischer Paul (1/4 ), Bemischer Paul junior, Georg Behanie, Mert Perk, Lorenz Pertner (1/4 Acker), Wolf Pflug (0, 5/4), Lorenz Pretner, Blasius Breyer (Haus,1Feld), Blasius Preyer, Georg Pucher (1/4, 1 Acker), Hanns Pültz (0,5/4 Acker), Endres Topffer (0, 5/4, 1 Acker), Hanns Topfer (0, 5/4), Lienhart Dopfer (0, 5/4, 1 Acker), Thomas Topfer (1/4, 1 Acker), Georg Dorffnickel (1 Garten), Wolff von Dschiernn (1, 5/4, 1 Acker), Hanns Fasz (0, 5/4), Matts Friedel (1/4 ), Hackenstiel (0, 5/4), Hanns Herygk (1/4, 1 Acker), Georg Heroldt, Baltzer Hilpert (1 Acker), Peter Hoslauer (1, 5/4, 1 Acker), Valten Huter (1 Garten), Caspar Geller, Hanns Kleyenreis (0, 5/4, 1 Acker), Valten Klein (0, 5/4, 1 Weingarten), Christoff Kleinduennst (0, 5/4, 2 Stück und 1 Stück Stadtfeld), Dominik Graff (2 Acker), Mattes Gregorinn, Matz Gregorinn, Christoff Greinner (1 Acker, 1 Wiese), Matz Kreysig (0, 5/4), Melchior Griesel, Georg Kunnrad (2/4), Michel Laubmann (1/4), Casper Mauersperger (0,5/4), Barbara Melanin (0,5/4, 1 Acker), Philip Melanis (1/4), Die Herren Muel, Andres Müller (1 Acker), George Müller (1/4 ), Oswalt Müller (1/4 ), Wolff Müller (1/4, 1 Acker), Matz Ottel (3/4, 1/4 Hoffeld), Georg Reichhart (0, 5/4, 2 Acker), Steffan Richter, Wenz Schabel (2/4, 1 Acker), Lienhart Schablinn (0,5/4), Bartel Schantzer (0, 5/4), Georg Scheunner, Michel Schindler (0, 5/4), Georg Schmid, Stentzel Schmidt (1 Haus, 1 Acker), Nickel Schnappauf (0,5/4, 1 Acker), Wolff Schneider, Schreiberszdorffin (1 Acker), Wolff Schuemottel (1,5/4, 2 Felder), Georg Seiffensieder (1/4 ), Mert Siegert (1/4, 2 Acker), Matz Sigert (3, 5/4), Bartolomeus Stecher (Gut), Georg Steinner, Balzer Streubel (0, 5/4), Bartel Wunndra (2/4, 2, 5 Acker), Fabel Zienner (2, 5/4).
13. R e i z e n h a i n : Puschmann.
14. S a t z u n g : Diburtius.
15. S e b a s t i a n b e r g : Bartel Hausenblosz, Matts Hübler, Wolf Lanng, Erhart Resch, Hanns Schaller, Bastian Steffan, Wolf Steinkirchner, Erhart U1rich, Hanns Winnkelmann, Hanns Wolgemut.
16. S c h ö n l i n d : Peter PaszIer (1), Mert Flod (1), Lorenz Freiberger (1), Peter Funck (l/2), Andres Koch (1), Lorenz Kreusig (1), Jobst Groser (1), Hanns Mauersberger (1), Hanns Meiner (1 Acker), Sigmund Schnitter (1), Mert Zimmerrman (1).
17. U d w i t z: Patschko (0,5/4,1 Metz Acker), Wolff Bernnhardt (1/4 Acker), Wolff Petzelt (2, 5/4 Acker), Matz Pflugk (1/4 Acker), Simon Puttner (0, 5/4 Acker), Simon Puttner (1/4 Acker), Greger Philip (1), Paul Philip (1 Acker), Wolff Philip (1), Bartel Funck (1), Bastel Hauk (1, 0, 5/4, 1 Metz Acker), Bartl Heger (1 Acker), Thomas Hernnick (1, 5/4), Endres Hürnigk (1/4 ), Georg Jene (1), Hanns Keppel (3, 5/4), Matz Keppel (0, 5), Bartel Glenntzel (0, 5/4), Bartel Glenntzel (1/4), Jokuff Glenntzel (5/4), Mert Cuenntzel (0,5/4 Acker), Georg Mann (1/4), Hanns Mann (3, 5/4), Thomas Mann (2, 5/4 Acker), Georg Meltzer (1/4), Andres Nagel (2, 5/4), Michel Schmidt (1/4 Acker), Christoff Schönherr (0,5/4, 1 Metz Acker), Valenntinin (1 Häuslein), Burkart Zimmerman (0, 5/4), Mert Siegart (0,5/4).
18. W i s s e t : Caspar Barttl (3, 5/4), Andres Paszler (1), Blasius Beerbalck (3/4 ), Lorenz Behrbalck (1/4 ), Paul Beerbalck (3/4 ), Veit Beerbalck (1), Bartel Tauermann (1h), Urban Dauermann (3,5/4), Jokoff Jann (3, 5/4), Mats Jann (3/4 Acker), Gregor Kerner (1), Jokoff Groszkopf (3/4 ), Wolf Löffler (5/4), Georg Nestler (1), Hanns Scheibner (3, 5/4), Paul Seiffert (1/2).

“Chronik der Familie Tautermann” (1986), Teil V

Heute folgt die fünfte (auszugsweise) Veröffentlichung aus der der Chronik der Familie Tautermann (the 5th part of the Tautermann Chronicles)

C. Die „ältere“ Nokowitz-Linie:

Die Daten sind größtenteils den Grundbüchern von Nokowitz (beginnend ab 1660) und den Pfarrmatriken von Krima entnommen.

Am 25.3.1660 kaufte (11) Georg TAUTERMANN, der jüngste Sohn des (1) Martin TAUDERMANN aus Wisset, die andere Gutshälfte mit 3/4 Feld von Jakob MERTTEN’s Witwe Maria um 295 Schock. Es handelte sich hierbei um die spätere Bauernwirtschaft Nokowitz 1, die auch durch rund 250 Jahre im Besitz der Familie Tautermann verblieb (1660-1903). (11) Georg TAUTERMANN wurde zum Ahnherrn der „älteren“ Nokowitzlinie der Familie. Zuvor wurde er im Untertanenverzeichnis der Herrschaft Pohlig aus dem Jahre 1651 als 35-jähriger Viertelfelder in Wisset erwähnt, wobei sein Vater (1) Martin TAUTERMANN als 70-jähriger „Hausgenosse“ aufscheint. Über seine Besitzverhältnisse in Wisset kann der Steuerrolle aus dem Jahr 1654 entnommen werden: 7 Joch Äcker, 2 Gespänner, 3 Kühe, 1 Kalb, 3 Ziegen und 1 Wäldchen.

(11) Georg TAUTERMANN wurde ca. 1616 in Wisset 36 geboren und war mit Maria N.N. (geb. ca. 1627) verheiratet. Die Familie hatte drei Töchter, u.z. (112) Anna TAUDERMANN (geb. ca. 1643), (113) Katharina TAUTERMANN (geb. ca. 1652) und (114) Rosina TAUTERMANN (geb. ca. 1653), sowie den Sohn (111) Mathes TAUTERMANN (geb. ca. 1646).Er hatte die Bauernwirtschaft in Wisset 35 von 1645 bis 1659 und ab 1660 bis 1685 jene bereits erwähnte in Nokowitz 1. Georg TAUTERMANN wurde auch zum Dorfrichter gewählt. Am 18.1.1685 verkaufte er die Wirtschaft Nokowitz 1 um 350 Schock an seinen Sohn (111) Mathes TAUTERMANN (geb. ca. 1646). Von diesem ist überliefert, dass er auch zum Richter in Nokowitz gewählt wurde. Der Name seiner Gattin ist leider nicht mehr bekannt. Aus der Ehe gingen die beiden Söhne (1111) Andreas TAUTERMANN und (1112) Johann TAUTERMANN hervor.

(1111) Andreas TAUTERMANN (geb. ca. 1680) war verheiratet und hatte zwei Kinder. Seine Tochter (11111) Anna Maria TAUTERMANN heiratete Anton KELLNER. Über den Sohn (11112) Hans (Johann) Michel TAUTERMANN ist nur bekannt, daß er am 9.6.1770 in Nokowitz im Alter von 49 Jahren verstorben ist. Andreas TAUTERMANN hatte um das Jahr 1730 das Wohnhaus Nokowitz 21 von der Gemeinde gekauft. Nach seinem Tod scheint ab 1749 sein Schwiegersohn, Anton KELLNER, als Besitzer auf. Ab 1778 ist lt. Grundbuch der Wenzel KLINGER Besitzer des Hauses.

(1112) Johann (Christof) TAUTERMANN (geb. ca. 1675) kaufte am 24.5.1719 von seinem Vater (111) Mathes TAUTERMANN das Gütel Nokowitz 1 (zwischen Christoph VOGLER und Tobias GOLDMANN liegend) um 370 Schock. Johann TAUTERMANN war verheiratet und hatte zumindest drei, wahrscheinlich aber auch vier Kinder (Johann Wenzel TAUTERMANN, geb. ca. 1709, Johann Georg TAUTERMANN, geb. ca. 1718, Rosina TAUTERMANN, geb. ca. 1720, und – wahrscheinlich – auch Friedrich TAUTERMANN, geb. ca. 1720).

Fortsetzung folgt! (To be continued)

“Chronik der Familie Tautermann” (1986), Teil IV

Es folgt der vierte Auszug aus der Chronik (4th part of the Tautermann chronicles):

B. Die Glieden-Linie:

Neben den unter Kapitel A angeführten Quellen sind für die Erforschung der Glieden-Linie vor allem auch die Grundbücher von Glieden (beginnend mit dem Jahr 1643), sowie ab 1758 die Matriken der Pfarre Krima (Krimov), von Bedeutung. Die Matriken werden im Staatsarchiv Leitmeritz (Litomerice), die Grundbücher in der Außenstelle des Archives, u.z. im Schloß Schüttenitz (Zitenice) aufbewahrt. Bedauerlicherweise gingen in den Wirren der Jahre 1945/1946 die beiden ältesten Matrikenbände der Pfarre Krima (ca. 1680 – 1757) verloren. Vielleicht sind die beiden Bände allerdings nur verlagert und tauchen möglicherweise später wieder auf.

Laut Grundbuch kaufte der ältere Sohn des (1) Martin TAUDERMANN aus Wisset, nämlich (11) Andreas TAUTERMANN, zu Weihnachten 1643 das (offensichtlich infolge des Dreißigjährigen Krieges abgebrannte) Gut des Hans WOLFRAMB. Die Schätzungskommission der Gemeinde bestimmte den Kaufpreis in Höhe von 300 Schock. Das Gut war die spätere Bauernwirtschaft Glieden 12 (späterer Hausname „beim KAI“). Andreas ist somit der Begründer der „Glieden-Linie“, die durch mehr als 300 Jahre sehr wesentlich auch die Geschichte des kleinen Ortes Glieden mitbestimmte (Dorfrichter, Geschworene, ab 1848 Ortsvorsteher u.dgl.). Außerdem kann im nachhinein festgestellt werden, daß alle „Tautermänner“ aus der Ortschaft Glieden Nachfahren von Andreas TAUTERMANN waren bzw. noch heute sind. Dem Untertanenverzeichnis aus dem Jahre 1651 kann entnommen werden, daß Andreas TAUTERMANN mit Katharina N.N. seit etwa 1645 verheiratet war. Im Jahr 1646 wurde der Sohn (111) Johann Georg (Hans Georg) TAUTERMANN geboren, 1650 die Tochter (112) Maria TAUTERMANN, die später mit Martin OLBERT aus Wisset verheiratet war. Um das Jahr 1652 kam die Tochter (113) Catharina TAUTERMANN zur Welt, die später den Johan BERTL heiratete.

Über die Besitzverhältnisse des „Andres TAURMON berichtet die Steuerrolle des Jahres 1654 („Berni rula“):

13 Joch Äcker (davon werden 3 Joch vom Winterbeginn bzw. 10 Joch vom Frühlingsbeginn an bebaut), 2 Gespanne, 4 Kühe, 3 Kälber, 2 Ziegen und 3 Wälder.

Ob Andreas noch weitere Kinder hatte, ist nicht bekannt. Am 18.12.1674 kauft sein Sohn (111) Johann Georg TAUTTERMANN (geb. 1646) die Bauernwirtschaft Glieden 12 (zwischen dem Mathes FELBER und dem Georg GOLDMANN innen liegend) um 350 Schock Maiß. Johann Georg TAUTERMANN heiratete um das Jahr 1670 eine geborene BERTL, deren Vorname leider nicht überliefert ist. Aus der Ehe gingen zwei Söhne, (1111) Hans Görg TAUTERMANN (geb. ca. 1670) und (1112) Gottfried TAUTERMANN (geb. ca. 1675), sowie die Tochter (1113) Anna Katharina TAUTERMANN (geb. ca. 1680), später verheiratet mit dem Gottfried GERCKHER aus (Schönlänckh = Schönlinde?), hervor.

(1111) Hans Görg TAUTERMANN hatte einen Sohn, (11111) Johann Heinrich TAUTERMANN, geb. ca. 1695 in Glieden 12.

Sein Bruder, (1112) Gottfried TAUTERMANN, hatte neben dem Sohn, (11121) Hans Heinrich TAUTERMANN, geb. ca. 1697 in Glieden, auch noch den Sohn (11122) Hans Friedrich TAUTERMANN, geb. ca. 1705 in Wisset. Letzterer war der Begründer der später noch zu behandelnden „Laun-Linie“ der Familie Tautermann.

(1111) Hans Görg TAUTERMANN (DAUTERMANN) verunglückte am 2. September 1708 in der Nähe der Ortschaft Grün (zwischen Glieden und Malkau). Er wurde von seinem umstürzenden Getreidewagen erschlagen. Hans Görg T. hinterließ die Witwe Regina mit zumindest einem Kind, dem oben erwähnten Sohn (11111) Johann Heinrich TAUTERMANN (geb. ca. 1695). Zur Erinnerung an das Unglück ließ der Vater des Hans Görg TAUTERMANN einen „Kreuzstein“ an der Unglückstelle errichten. Die Inschrift lautet:

„ANNO 1708 DEN 2 SEBTEMBER IST HANS GÖRG DAVTERMAN MIT EIN FUTTER GEDRUT ERSCHLAGEN WORTEN VON GELITTEN (= Glieden, Anm.d.Verf.)“.

Im Jahre 1978 lag der Kreuzstein – umgeworfen im Straßengraben – mit der Inschrift nach unten und von einer dünnen Grasschicht überwuchert. Der Verfasser der vorliegenden Chronik konnte mit Hilfe eines deutschstämmigen Landwirtes aus Grün den Stein heben und sodann fotografieren (vgl. Artikel in der Komotauer Heimatzeitung – Heft Dezember 1979). In diesem Zusammenhang steht übrigens im Grundbuch von Wisset folgende Eintragung, die hier wörtlich wiedergegeben wird: „9.12.1709 hat Hannß Görg DAUTTERMANN zu Klien (=Glieden) als Bruder der verstorbenen Catharina BERTLIN, welcher die Schwester bis an ihr End verpfleget und begraben lassen, ein jährlich nach Zahlung „wegen seines verstorbenen Sohnes Hannß Geörg“ gewißer Schuldt zur Satzung als 7 Kr. so gnädiger Herrschaft gehörig bey dem Besitzer des Guths Überwißen so vorschrieben worden“.

Der Bruder des Verunglückten, nämlich (1112) Gottfried TAUTERMANN, hatte bereits am 14.4.1701 die Bauernwirtschaft in Wisset 1 von seinem Eidam Mathes PARTH samt Feldern, Wiesen und Holz um 420 Schock erworben. Gottfried wird somit zum Ahnherrn der „neueren Wisset-Linie“ (siehe Kapitel E!)

Der frühe Tod des Hans Görg TAUTERMANN, dessen Sohn (11111) Johann Heinrich TAUTERMANN im Jahre 1708 erst 13 Jahre alt war, zwingt Johann Heinrichs Großvater, (111) Johann Georg TAUTERMANN, den Hof weiter zu bestellen bzw. am 2.4.1720 dem Schwiegersohn Johann Georg GRAB auf 5 Jahre zu verpachten. Am 5.1.2.1724 schließlich kauft (11111) Johann Heinrich TAUTTERMANN nach seinem im selben Jahr verstorbenen Großvater die Wirtschaft samt 2/4 Feld (zwischen Christoph FELBER und Adam BERTL liegend) um 600 Schock. Johann Georg GRAB erhält vom Grund eine Baustelle. Im Grundbuch wird jedoch angemerkt, daß – soferne der jetzige Käufer oder seine Kinder auf diesem Gütl nicht fortkommen könnten und solches abstoßen müßten – des Gottfried TAUDTERMANN’s Sohn aus Wisset (= 11121 Hans Heinrich TAUTERMANN) hiezu der erste Käufer sein soll.

Regina, die verwitwete Mutter des Johann Heinrich TAUTERMANN, heiratete in 2. Ehe den Jeremias GOLDMANN aus Glieden 1. Der dieser Ehe entstammende Sohn Ignatz GOLDMANN wird im Grundbuch als Stiefbruder von (11111) Johann Heinrich TAUTERMANN erwähnt, als er am 20.3.1765 von letzterem ein Stück Feld kauft.

(11111) Johann Heinrich TAUTERMANN, Richter und Bauer in Glieden 12, heiratete ca. 1730 die Maria Elisabetha JAHN aus Wisset (Tochter des Hans JAHN und Enkelin des Hans JAHN d. Älteren). Der Ehe entstammten zumindest sechs Kinder, die uns namentlich bekannt sind:

Maria Elisabeth, Kajetan, Catharina, Johann Christoph, Johann Georg und Franz TAUTERMANN.

Fortsetzung folgt! (To be continued)